• Menü
    Stay
Schnellsuche

Museum Gewerbe Hamburg

INSPIRATION CHINA

Museum Gewerbe Hamburg

Hamburg, 2. Mai 2024 – Nach der Wiedereröffnung des ersten Sammlungsbereichs Ostasien mit Schwerpunkt Japan Ende 2023 folgt ab 21. Juni 2024 der abschließende zweite Teil der Neupräsentation „Inspiration China“.

Über 200 Werke aus der rund 2600 chinesische Objekte umfassenden Sammlung des MK&G verdeutlichen Prinzipien und Grundlagen chinesischer Kunst wie die modulare Gestaltung und die Einheit von Schrift und Bild. Zu sehen sind unter anderem Ritualbronzen, kaiserliches Porzellan, Schnitzlacke sowie Malerei, Kalligrafie und Farbholzschnitte.

THEMEN DER SAMMLUNGSPRÄSENTATION
„Inspiration China“ im 2. Obergeschoss umfasst sieben Ausstellungsmodule in vier Ausstellungsräumen. Am zentralen Eingang markiert Made in China – Porzellan das Thema Exportporzellan als eines der wichtigsten globalen Handlungsgüter der frühen Neuzeit. Am hinteren Eingang ist die Videoarbeit Rising Mist (2014) von Yang Yongliang (* 1980) der monumentalen Hängerolle Sommerberge – Weite Ferne (1722) von Huang Ding (1660–1730) gegenübergestellt. Während die Landschaft als Sinnbild für eine stabile und harmonische Regierung in der Kangxi-Ära (1662–1722) gelesen werden kann, ist der aufziehende Nebel in Yang Yongliangs Video-Collage von Shanghai eher als Smog und Indiz für Umweltverschmutzung zu verstehen.

Die Ritualbronzen der Shang-Dynastie (ca. 1600–1046 v. Chr.) und Zhou-Dynastie (1046–256 v. Chr.) sind ein Paradebeispiel für modulare Gestaltung, welche nicht nur eine ausdifferenzierte Arbeitsteilung und außerordentliche Qualität, sondern auch eine besonders effiziente Produktion in der vorindustriellen Zeit ermöglichte. Die chinesische Schrift ist ein weiteres Beispiel für Modularität: Acht Grundstriche sind zu 214 Modulen organisiert, aus denen sich 50.000 Schriftzeichen zusammensetzen. Die Organisation als bedeutungsweisende Schrift ermöglicht die Kommunikation über Dialekte und Jahrtausende hinweg.

Heute erhaltene Keramiken der Tang-Dynastie (618–907) stammen in der Regel aus Gräbern und dienten der Verehrung der Ahnen. Sie sollten den Verstorbenen ein angemessenes Leben im Jenseits ermöglichen und sind Zeugen dieser Blütezeit chinesischer Kultur und ihrer transkulturellen Verflechtung mit fernen Ländern. Hofdamen lassen das Schönheitsideal vollwangiger Gesichter mit zierlichen Mündern wiederaufleben, Gefäßformen folgen persischen Vorbildern und Kamele verdeutlichen den florierenden Handel über die Seidenstraße.

Das Prinzip Monochrom entspricht dem Ideal zurückhaltender Eleganz der Literatenkultur. Das gilt sowohl für die Tuschemalerei und Kalligrafie als auch für das Kunsthandwerk. Weiße Ding-Ware und grünlich-bläuliche Seladone der Song-Dynastie (960 –1279) sowie Porzellan und Glas der Qing-Dynastie (1644–1911) in tiefgründigen Farben lassen über Jahrhunderte hinweg eine Ästhetik aufleben, die seit dem frühen 20. Jahrhundert in Europa als revolutionär modern wahrgenommen wird. Den Farben wohnt dabei eine tiefe Bedeutung inne. Nach der Fünf-Elemente-Lehre (Wuxing) des Daoismus ist jedem Element jeweils eine Grundfarbe zugeordnet: Schwarz dem Wasser, Weiß dem Metall, Gelb der Erde, Rot dem Feuer und Qing (Grün-Blau, die nicht unterschieden werden) dem Holz.

Kalligrafie und Malerei gelten in China traditionell als Einheit (shu hua yi), weil sie gleichermaßen Pinsel, Tusche und Papier bzw. Seide nutzen. Auch die Handhaltung und die Einübung einzelner Pinselstriche, die Schrift und Bild entstehen lassen, gleichen sich bzw. bauen aufeinander auf. Da sich ein Pinselstrich in Tusche nicht korrigieren lässt, ist die unermüdliche Einübung einzelner Striche, Strichabfolgen und Kompositionsfragmente unabdingbar. Dies zeigt sich beispielhaft an den seit dem 16. Jahrhundert gedruckten Handbüchern für Malerei und Kalligrafie.

Der Raum Material im Fokus setzt einen Schwerpunkt auf das Kunsthandwerk der Ming-Dynastie (1368–1644), das vor allem durch die Blüte des Blauweiß-Porzellans bekannt ist. Zudem werden andere Materialien vorgestellt, die eigene Kunsthandwerksgattungen ausgegprägt haben: Jade ist gleichermaßen kostbar und schwer zu bearbeiten – das Material war von den neolithischen Kulturen bis in die Qing-Dynastie der Elite vorbehalten. Ähnlich aufwendig ist die Herstellung von Lackwaren, die in der Regel rot oder schwarz gehalten sind. Einen farbenfrohen Kontrast dazu bildet Cloisonné – darunter versteht man Emailarbeiten, bei denen Kupferstege das Ineinanderfließen der Farben verhindert.

Die besten chinesischen Kunsthandwerker *innen waren traditionell für den Kaiserhof tätig. Herausragend in der Sammlung des MK&G ist nicht nur der Porzellanbestand der Qing-Dynastie aus den kaiserlichen Werkstätten im ostchinesischen Jingdezhen, sondern auch ein Teppich für den Kaiserpalast und großformatiges Cloisonné, das unter anderem als Ritualgerät in Tempeln diente.

NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNG
Mit über 14.000 Objekten gehört die Sammlung Ostasien im MK&G zu den bedeutendsten Sammlungen ostasiatischer Kunst in Europa. Eine Auswahl von 600 Highlight-Stücken vermittelt Besucher*innen auf zwei Etagen Prinzipien und Grundlagen ostasiatischer Gestaltung. Die Neuaufstellung der Sammlung orientiert sich an den Stärken der Sammlung und vermittelt durch integrierte Werke aus anderen Sammlungsbereichen des MK&G die transkulturelle Verflechtung ostasiatischer und europäischer Gestaltung. Die Präsentation ist modular, dynamisch und nachhaltig konzipiert. So lassen sich konservatorisch sensible Objekte regelmäßig ressourcenschonend wechseln, um Besucher*innen immer wieder neue Einblicke in die Sammlung zu ermöglichen.

Die Neukonzeption der Sammlung Ostasien wird unterstützt von der Justus Brinckmann Gesellschaft und der Hans Brökel Stiftung für Wissenschaft und Kultur.








Neue Kunst Ausstellungen
Frieze Invitation: No.9
Vadehra Art Gallery presents the first solo exhibition of...
Jahrhundertzeugin Irena
Irena Rabinowicz gehörte zu den ersten weiblichen Studenten...
GAO HANG - You See? You
This exhibition, interweaving Gao's reflections with the...
Meistgelesen in Ausstellungen
ArtABILITY ‘23
(HUNTINGTON, NY)— The Spirit of Huntington Art Center...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
  • Dose mit drei Drachen (Detail),China, Qing-Dynastie, Qianlong-Ära (1736 1795), geschnitzter Rotlack auf Holz, H. 10,2 cm, Dm. 20,5 cm, Sammlung MK&G, Vorbesitz: Kunsthandlung R. Wagner, Berlin, Foto: MK&G/Jörg Arend
    Dose mit drei Drachen (Detail),China, Qing-Dynastie, Qianlong-Ära (1736 1795), geschnitzter Rotlack auf Holz, H. 10,2 cm, Dm. 20,5 cm, Sammlung MK&G, Vorbesitz: Kunsthandlung R. Wagner, Berlin, Foto: MK&G/Jörg Arend
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Tang Ying (1691–1756), Vase mit Hibiskus, Chrysantheme und Gedicht, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Ära (1723–1735), MK&G, Schenkung Harold und Ingeborg Hartog, Hamburg, Foto: MK&G/Jörg Arend
    Tang Ying (1691–1756), Vase mit Hibiskus, Chrysantheme und Gedicht, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Ära (1723–1735), MK&G, Schenkung Harold und Ingeborg Hartog, Hamburg, Foto: MK&G/Jörg Arend
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Kaiserliche Schale mit glückverheißenden Schriftzeichen, China, Qing-Dynastie, Kangxi-Ära (1662-1722), MK&G, Schenkung Harold und Ingeborg Hartog, Hamburg, Foto: MK&G/Jörg Arend
    Kaiserliche Schale mit glückverheißenden Schriftzeichen, China, Qing-Dynastie, Kangxi-Ära (1662-1722), MK&G, Schenkung Harold und Ingeborg Hartog, Hamburg, Foto: MK&G/Jörg Arend
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Ritualgefäß für Speisen vom Typ yu, China, Shang-Dynastie, 11. Jh. v. Chr., MK&G, Foto: MK&G
    Ritualgefäß für Speisen vom Typ yu, China, Shang-Dynastie, 11. Jh. v. Chr., MK&G, Foto: MK&G
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg