• Menü
    Stay
Schnellsuche

NRW-Forum Düsseldorf

Flowers from the Underground - Videolounge der Stiftung IMAI

NRW-Forum Düsseldorf

Heute ist das Musikvideo ein formal klar definiertes und kommerziell erfolgreiches Genre. Zu Beginn der 1980er-Jahre war das keineswegs der Fall. Künstler*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen und Aktivist*innen experimentierten mit herkömmlichen Super-8-Kameras und neuen Videotechniken, alternativen Erzählweisen, radikalen visuellen Effekten und schnellen rhythmischen Schnitten. Dabei taten sich ihnen immer wieder neue Möglichkeiten für die Präsentation und Distribution der Videos auf: als Projektion bei Konzerten, als VHS auf dem heimischen Videorekorder oder als Musikclip zur Ausstrahlung im Fernsehen.

Mit Videos von Malaria! / Brigitte Bühler und Dieter Hormel, Eva Gössling / Werner Schmiedel, Einstürzende Neubauten / Peter Sempel, Strafe für Rebellion, Akiko Hada / Holger Hiller / Karl Bonnie, Jonathan X.






  • 05.11.2022 - 05.02.2023
    Ausstellung »
    Museum Kunstpalast »

    Di-So 11–18 Uhr, Do 11-21 Uhr

    An den Festtagen haben wir wie folgt geöffnet bzw. geschlossen:
    24.12.: geschlossen
    25. + 26.12.: 13–18 Uhr
    31.12.: geschlossen
    Neujahr: 13–18 Uhr

    Erwachsene: 9,00 €
    Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahre: 1,00 €



Neue Kunst Ausstellungen
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
Nadia Ayari Tell it to
Raised in Tunis, Nadia Ayari lives and works in New York. Her...
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Meistgelesen in Ausstellungen
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
  • Jonathan X, I Feel Rejected, 1983, Videostill, © Jonathan X, 2022
    Jonathan X, I Feel Rejected, 1983, Videostill, © Jonathan X, 2022
    Museum Kunstpalast