• Menü
    Stay
Schnellsuche

Der Große Krieg im Kleinformat

Wie in früheren Kriegen wurde auch im Ersten Weltkrieg nicht zuletzt mit Worten und Bildern gestritten. Plakette und Medaille sind traditionell ein Medium politischer Propaganda und der Kommentierung von Ereignissen.

Neben das illustrierte Flugblatt vergangener Jahrhunderte trat seit 1914 die Künstlergraphik als Bildbegleiter des Krieges. Zwar spiegeln manche Blätter offizielle Propaganda wider oder dienten dieser gar, doch nicht wenige schlagen kritische Töne an. Mit steigender Desillusionierung und Kriegsmüdigkeit mehrten sich kritische Bildbeiträge: Sie legen Zeugnis ab von persönlicher Betroffenheit zwischen Enttäuschung, Verzweiflung und Anklage.






  • 17.06.2018 - 30.09.2018
    Ausstellung »
    Museum Schloss Moyland »

    Eintrittspreise

    zu allen Bereichen des Museums
    7 € Erwachsene
    3 € Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche
    Mit Ausweis: Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap,
    Sozialhilfeempfänger, Bundesfreiwilligendienst

     

    Öffentliche Führungen
    jeden 1. Sonntag/Monat und an Feiertagen, 14 Uhr
    Kosten: 3 € zzgl. Museumseintritt

     

     



Neue Kunst Ausstellungen
Mehr als Gold | Glanz
Über Jahrhunderte hat man in der westlichen Welt das...
LEOPOLD MUSEUM | Juni
Der Juni steht ganz im Zeichen der Gleichberechtigung und...
Der Blumenstrauß. Die
Anlässlich der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and...
Meistgelesen in Ausstellungen
Ingrid Brandstetter.
Ingrid Brandstetter ist eine zeitgenössische österreichische...
SIMON GORITSCHNIG |
Angetrieben von seinem Interesse an Biologie, Archäologie und...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
  • Andreas Gering, Die Handgranate, 1916 oder 1917 Farblithografie (Kreide) von drei Steinen auf chamoisfarbenem Velin 39,4 x 56,1 cm (Blatt), 23,7 x 32,6 cm (Einfassungslinie) Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Andreas Gering, Die Handgranate, 1916 oder 1917 Farblithografie (Kreide) von drei Steinen auf chamoisfarbenem Velin 39,4 x 56,1 cm (Blatt), 23,7 x 32,6 cm (Einfassungslinie) Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Museum Schloss Moyland
  • Erich Erler, Sturm, 1915 Radierung auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier 68,2 x 50,8 cm (Blatt), 49,1 x 33 cm (Platte inkl. Facette) © Gudrun Erler Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Erich Erler, Sturm, 1915 Radierung auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier 68,2 x 50,8 cm (Blatt), 49,1 x 33 cm (Platte inkl. Facette) © Gudrun Erler Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Museum Schloss Moyland
  • Ludwig Gies, Kriegshetze, 1914 oder 1915 Eisen (einseitiger Guss) 5 cm (Durchmesser) © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Ludwig Gies, Kriegshetze, 1914 oder 1915 Eisen (einseitiger Guss) 5 cm (Durchmesser) © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Museum Schloss Moyland
  • Melchior Grossek, Kampf, 1923 Reproduktion nach Scherenschnitt 24,1 x 32,1 cm (Trägerblatt), 19,6 x 29,1 cm (Blatt = Darstellung max.) Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Melchior Grossek, Kampf, 1923 Reproduktion nach Scherenschnitt 24,1 x 32,1 cm (Trägerblatt), 19,6 x 29,1 cm (Blatt = Darstellung max.) Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
    Museum Schloss Moyland